1- Überprüfen Sie alle Anweisungen zur Verwendung und Sterilisation neuer Instrumente. Sofern nicht anders angegeben, sollten sie vor Inbetriebnahme überprüft, gereinigt, gespült und geschmiert werden.
2- Nach der Reinigung mit einem proprietären wasserlöslichen Instrumentenschmiermittel schmieren.
3- Befolgen Sie das genehmigte Reinigungsverfahren des Krankenhauses.
4- Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel. Wir empfehlen Reinigungslösungen und Spülungen mit pH 7.0.
5- Verwenden Sie keine Scheuermittelbürsten mit harten Borsten. Verwenden Sie destilliertes Wasser nur zum Spülen. Wasser mit Chloridgehalt kann die Instrumente beschädigen oder sogar zerstören.
6- Lassen Sie Instrumente nicht für längere Zeit (über Nacht oder am Wochenende) in Reinigungs- oder Desinfektionslösungen. Die Instrumente können zerstört werden.
7- Stellen Sie sicher, dass alle Instrumente nur für den Zweck verwendet werden, für den sie entwickelt wurden.
8- Gehen Sie vorsichtig mit allen Instrumenten um. Überlasten, fallen lassen oder missbrauchen Sie sie niemals. Überprüfen Sie alle Instrumente nach Gebrauch auf Beschädigungen.
9- Achten Sie besonders auf Mikroinstrumente. Ihre feinen Spitzen können durch Kontakt mit anderen Instrumenten oder den Seiten des Gehäuses, in denen sie aufbewahrt werden sollen, leicht beschädigt werden. Handreinigung ist vorzuziehen.
10- Stellen Sie sicher, dass alle Instrumente vor der Lagerung gründlich getrocknet sind.
11- Packen Sie die Instrumente vorsichtig mit den schwereren Instrumenten ein, die unten auf einem Stück Stoff oder Handtuch liegen.
12- Packen Sie die Instrumente vorsichtig mit den schwereren Instrumenten ein, die unten auf einem Stück Stoff oder Handtuch liegen.
13- Überprüfen Sie die Härte des im Autoklaven verwendeten Wassers. Zu hartes Wasser hinterlässt eine Ablagerung auf den Instrumenten.
14- Wenn ein Wasserenthärter verwendet wird, stellen Sie sicher, dass er dem vom Hersteller empfohlenen Wert entspricht.
Zu viel kann zu Verfärbungen oder Lochfraß führen.